
POP IMPULS
Das Projekt
Das Anliegen von POP IMPULS ist es, Popularmusik als integralen Bestandteil der Musiklandschaft Sachsens stärker sichtbar zu machen und Akteur:innen in ihrer Kreativität zu motivieren und zu unterstützen.
Dabei wollen wir Musiker:innen aus allen Bereichen der Popmusik (egal ob Dubstep, Noise-Rock, Dream-Pop, Trap etc…) die Möglichkeit bieten, mit Workshops ihre Fähigkeiten zu erweitern und durch Gesprächsformate neuen Input zu bekommen. Auf unseren Veranstaltungen möchten wir der sächsischen Musikszene die Möglichkeit geben sich zu, vernetzen und auszutauschen.
Um die Popkultur in Sachsen auch nachhaltig zu fördern, führen wir im Rahmen unseres Projektes eine Bedarfsanalyse durch: Wir wollen erfahren, was die sächsische Musikszene ausmacht, wie sie funktioniert und woran es fehlt. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit und Verständnis für die Bedürfnisse der Szene zu entwickeln.
Außerdem wollen wir wissen, welche Förderstrukturen für Musikschaffende es in anderen Bundesländern gibt und welche Maßnahmen in Sachsen. Durch einen Vergleich dieser regionalen und bundesweiten Förderkonzepte, wollen wir - gemeinsam mit sächsischen Musikakteur:innen - herausfinden, welche für die sächsische Musiklandschaft langfristig wirksam werden können.
Talk “Statt Stadt: Stadt – Land – Musik” mit der Band DIE ARBEIT
Im Panel-Talk “Solopower oder Kollektiv?” spricht Ulla Heinrich (Missy Magazine, böse &gemein Kollektiv, Balance Club Culture Festival) mit Sir Mantis (Rapper, Leipzig), MARIA, die RUHE (DJ & Producerin, Leipzig) und Sithara (DJ, Museum für Bildende Künste, Leipzig) über das künstlerisches Schaffen der Musiker*innen zwischen den Herausforderungen als Solokünstler*innen und kollektiver Arbeit.Talk “Cross-Art: Interdisziplinäres Zusammenarbeiten von Musiker:innen mit anderen Bereichen”
Im Panel-Talk “Solopower oder Kollektiv?” spricht Ulla Heinrich (Missy Magazine, böse &gemein Kollektiv, Balance Club Culture Festival) mit Sir Mantis (Rapper, Leipzig), MARIA, die RUHE (DJ & Producerin, Leipzig) und Sithara (DJ, Museum für Bildende Künste, Leipzig) über das künstlerisches Schaffen der Musiker*innen zwischen den Herausforderungen als Solokünstler*innen und kollektiver Arbeit.Workshop “Musikproduktion“ mit THE MICRONAUT
Das Musiker:innenleben ist komplex, keine Frage. Gerade am Anfang gleicht die Tätigkeit einer Selbstständigkeit: nämlich selbst & ständig. Das kann auf Dauer schon ganz schön wirr und viel werden. Um so wichtiger von Anfang an auch an die eigene mentale Gesundheit zu denken, um in dem Jungle der Komplexität den Überblick zu behalten und nicht in mentale Fallstricke zu tappen.Workshop “Songwriting – Workshop für Songwriter:innen und Instrumentalist:innen” mit Christin Hermann aka die herrmann
Das Musiker:innenleben ist komplex, keine Frage. Gerade am Anfang gleicht die Tätigkeit einer Selbstständigkeit: nämlich selbst & ständig. Das kann auf Dauer schon ganz schön wirr und viel werden. Um so wichtiger von Anfang an auch an die eigene mentale Gesundheit zu denken, um in dem Jungle der Komplexität den Überblick zu behalten und nicht in mentale Fallstricke zu tappen.